Unser Schaukasten ist im Freien aufgestellt und befindet sich auf dem Gelände des Bürgervereins Niederkassel, der dort einen Lehrteich unterhält. Neben dem Schaukasten haben wir dort auch einige Bienenvölker und Ableger, die ebenfalls gezeigt werden können.
Unser Schaukasten ermöglicht die Beobachtung eines normalen Flugbetriebs. Er ist so aufgestellt, dass die Besucher die Betriebsamkeit am Flugloch beobachten können ohne gestochen zu werden. Die Zusammenstellung des Minivolkes muss auf zwei übereinander stehenden Waben die wesentlichen Aktionsräume eines großen Volkes widerspiegeln. Die obere Wabe enthält einen Futterkranz, also die Vorräte mit verdeckelten und offenen Honigzellen, darunter sollte sich möglichst ein Pollenkranz befinden, in dem der Blütenstaub eingelagert ist. Diesem sollte sich dann die Brut anschließen. Die untere Wabe ist eine Brutwabe mit den verschiedenen Brutstadien. Die Besucher können dann frisch gestiftete Eier, die verschiedenen Stadien der Bienenlarven sowie die verdeckelte Brut entdecken. Das kleine Völkchen besteht aus einer gezeichneten Königin, einige tausend Arbeitsbienen und im Regelfall auch einigen Drohnen. Das Leben und Treiben der Bienen wirft bei den Besuchern viele Fragen auf.
Warum können die Bienen auf der Scheibe des Schaukastens entlanglaufen?
Warum können die Bienen auf der Scheibe des Schaukastens entlanglaufen?
Wie viele Bienen befinden sich in dem Schaukasten?
Können die Bienen in dem geschlossenen Schaukasten etwas sehen?
Fragen zu unserem Schaubienenstand (große und kleine Bienenvölker) und zu den Bienen
Vorsichtige (ängstliche) Besucher informieren sich überwiegend am Schaukasten. Andere wiederum sind mutiger und lassen sich gerne weitere Informationen am offenen Volk geben. Faszinierend für diese Gruppe ist die gezogene Wabe. Hier pulsiert das Leben. Die Bienen bleiben ruhig auf der Wabe (wabentreu) und fliegen nicht hektisch auf; sie gehen ihrer Arbeit nach. Bisher ist noch niemand gestochen worden – zum Glück. Hier kann man die Bienen und ihre Bewegungen genauer betrachten. Und der Höhepunkt ist, wenn man dann auch noch die Königin entdeckt. Ihr Hofstaat umgibt sie, manchmal wird sie auch gefüttert und wenn man Glück hat, dann verschwindet ihr Hinterleib in einer Zelle – sie legt dann gerade ein weiteres Ei.
Wie viele Bienen befinden sich in der großen Beute (Wirtschaftsvolk)?
Fragen zum Honig
Dieses Thema ist nahezu unerschöpflich. Vielen ist nicht klar, wie der Honig entsteht, wie natürlicher Honig aussieht und auch schmeckt. Zum Thema Honig gibt es immer besonders viele Fragen. Das Fragenspektrum zeigt, dass insbesondere die Konsumenten von Supermarkthonigen oder Billighonigen oft ein völlig falsches Bild vom Honig haben und Besuchern, erst recht, wenn sie unseren Probierstand ansteuern, praktisch die Augen überlaufen, wenn sie über ihre Sinne (riechen, sehen, schmecken) die Vielfalt unserer heimischen Honige entdecken und erstaunt feststellen, dass Honige, die im gleichen Zeitraum von den Bienen, die teilweise nur 800 oder 1.500 Meter auseinander standen, gesammelt werden, völlig unterschiedliche Aromen aufweisen.
Wie viel Honig sammeln die Bienen?
Fragen zum Pollen
Dieses Thema ist in Bearbeitung.
Fragen zum Gelée Royale
Dieses Thema ist in Bearbeitung.
Fragen zum Propolis
Dieses Thema ist in Bearbeitung.
Fragen zur Imkerei
Besucher oder unsere Kunden sind allgemein sehr interessiert. Insbesondere Fernsehsendungen oder Artikel in Zeitungen oder Zeitschriften enthalten zwar Informationen über Honig oder über Bienen, sie sind jedoch oft reißerisch aufgemacht und enthalten meist nur die halbe Wahrheit. Die Folge ist, dass viele Verständnisfragen gestellt werden. Mit den Antworten versuchen wir genau die Lüchen zu füllen, die in den Medien nicht geschlossen werden (können) oder die aufgrund der Darstellung verschiedener Halbwahrheiten entstanden sind. Als Imker ist man dann stets um Klarstellung bemüht.